Zusammenfassung
Hintergrund Ziel neuerer tierexperimenteller Studien ist es, durch Transplantation von Netzhautbestandteilen
zerstörte oder degenerierte Netzhaut zu ersetzen und eine Besserung der Sehfunktion
zu erreichen. An verschiedenen Tierspezies werden reife und embryonale Netzhautbestandteile
in den subretinalen Spalt adulter Wirtstiere übertragen.
Methoden Methodisch gibt es die Möglichkeiten des posterioren, transskleralen oder eines vitreoretinalen
Zugangs. Letzterer bietet eine bessere intraoperative optische Kontrolle. Bei der
Transplantation von retinalem Pigmentepithel in adulte Ratten mit erblich bedingter
oder seniler Maculadegeneration können die Photorezeptoren gerettet werden.
Ergebnisse Nach der Transplantation von Photorezeptoren können im VEP signifikant höhere Potentiale
im transplantierten Auge gegenüber dem nicht-transplantierten Auge nachgewiesen werden.
Zusätzlich ist die Pupillenreaktion fast normal. Da die Sehschärfe in Nagetieren nicht
ausreichend bestimmt werden kann, bleibt abzuwarten, ob auch bei Primaten eine Besserung
der Sehfunktion nachweisbar ist.
Schlußbemerkungen Als Transplantationsort ist das Auge durch eine retinale, autoantigene, spezifische
Immunsuppression, die das Transplantat vor einer Abstoßungsreaktion schützt, besonders
privilegiert. Viele Fragen bezüglich der Operationstechnik, Gewinnung von Transplantationsgewebe
und Immunreaktion etc. müssen geklärt werden, bevor ein Einsatz am Menschen vertretbar
ist. Entsprechend zurückhaltend sollten die Beratung der Patienten und die Informationspolitik
gegenüber den Medien erfolgen.
Summary
Background The objective of recent animal experimental studies is to substitute destroyed
or degenerated retina and to improve visual function by transplanting retinal components.
Mature or immature retinal components were transplanted into the subretinal space
of different animal species.
Methods Embryonic and non-embryonic retina components of different animals or of humans are
used as grafts. They are transplanted to adult host animals. There is the possibility
of utilizing a posterior transscleral approach or a vitreoretinal approach. The latter
offers a better visual control. Transplantation of retinal pigment epithelium could
rescue photoreceptors in adult rats with inherited or age-related macular degeneration.
Results After the transplantation it was possible to measure significantly higher visual
evoked potentials in the transplanted eye than in the untreated fellow eye. Additionally,
an almost normal pupillary reflex was identified. As it is not possible to adequately
determine visual acuity in rodents, it is necessary to examine, as to whether visual
improvement is also evident in primates.
Conclusion The eye is an immunologically privileged location for transplants because of retinal
autoantigenic specific Immunsuppression that protects the transplant from immunologic
rejection. Many questions regarding operation technique, gaining of transplantation
tissue and immunoreaction are to be answered before the use is possible on humans.
The counseling of the patients and the informational policies towards the media should
be correspondingly retentive.
Schlüsselwörter
Transplantation - Photorezeptor - retinales Pigmentepithel - retinale, autoantigene,
spezifische - Immunsuppression - Abstoßungsreaktion - Operationstechnik
Key words
Transplantation - photoreceptor - retinal pigment epithelium - operation technique
- retinal autoantigenic specific Immunsuppression - rejection reaction